Aktuelles
12.03.2025 Erfolgreicher Abschluss des Funkleistungsabzeichens in Silber und Gold 2025 Pfeil Bericht lesen...
04.03.2024 FULA Silber/Gold 2024 Pfeil Bericht lesen...

Funk

 Für die Kommunikation im steirischen Feuerwehrwesen wird ein eigenes Funknetz verwen­det. Jeder Bereich verfügt über einen eigenen Kanal (Frequenz) auf dem die Feuerwehren ihren Funksprechverkehr abwickeln. Über dieses Frequenzband erfolgt auch die Alarmierung der Feuerwehren durch Funksirenensteuerung.

Darüber hinaus gibt es noch eine landesweite Frequenz, welche allen Feuerwehren für überörtliche Einsätze zur Verfügung steht.

 Im Folgenden möchte ich als Bereichsfunkbeauftragter meine Aufgaben beschreiben, auf die ich mein Hauptaugenmerk lege.

 

  • Die Aus- und Weiterbildung der Feuerwehrmitglieder im Sachgebiet Funk/Kommunikation beginnt auf Ortsebene durch den Bezirksfunkbeauftragen. Die Aufgabe der Vorbereitung und Leitung der Funkgrundlehrgänge des Bezirkes liegen in meiner Hand.
  • Weiters werden auf Bereichsebene Vorbereitungsseminare für das FULA (Funkleistungs­abzeichen) in Silber/Gold angeboten. Bei diesen Bewerben auf Landes­ebene fungieren die Bezirksbeauftragten auch als Bewerter.
  • Weiters obliegt mir die Vorbereitung und Durchführung der Bereichsfunkbewerbe. (Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze und Pokalbewerb)
  • Koordinierung der Arbeit mit den einzelnen Ortsfunkbeauftragten (Information, Arbeitsgespräche, Schulung usw.)
  • Aufgabe des Bezirksbeauftragten für Funk/Kommunikation ist die Mitarbeit bei der Aus- und Weiterbildung der Feuerwehrmitglieder in fachlicher und organisatorischer Hinsicht.
  • Aufgabe der Bereichsfunkbeauftragten ist auch die enge Zusammenarbeit mit dem Landesbeauftragten bzw. dem Landesfeuerwehrverband.

 

Informationen:

Sirenensignale zur Warnung der Bevölkerung - Zivilschutzalarm
 

Dauerton von 3 Minuten

Beim Ertönen der Zivilschutzsignale sofort Rundfunk u. Fernseher einschalten. Weisungen abwarten. Anordnungen befolgen. Wichtige Informationen unbedingt den Nachbarn mitteilen.

 

Heulton, 1 Minute auf- u.abschwellender Heulton

Sofortinformation im Rundfunk einholen. Rasch u. zielbewusst handeln. Aufsuchen eines geeigneten Bereiches.

 

Dauerton 1 Minute

Je nach Eigenart der Gefährdung die zur Normalisierung der Lebensbedingungen erforderlichen Schritte einleiten. Änderungen im Rundfunk einholen (Ende der Gefahrsituation).

 
Sirenensignal für den Feuerwehreinsatz

Dauerton von 3x15 Sekunden mit zweimaliger
Unterbrechung

Das Signal kann im Bedarfsfall wiederholt werden

 
 
Sirenenprobe

Dauerton von 15 Sekunden

Jeden Samstag um 12.00 Uhr für alle Feuerwehrsirenen

 

Ansprechpartner

Funkbeauftragter
BM d. F Florian Kaltenegger
Tel.: 0664 / 1342055
Fax:
E-Mail senden E-Mail senden


Funktechniker
OBI d. F Peter Pratter
Tel.: 0664 / 9107913
Fax:
E-Mail senden E-Mail senden



Downloads
» Sprechgruppenpyramide